Training & Ausbildung des Welpen. Was ein Welpe lernen muß.
Die wenigsten Menschen, die sich einen jungen Hund anschaffen, sind sich bewußt, welch ungeheures Lernpensum ein Welpe innerhalb weniger Wochen bewältigt. In der sogenannten Sozialisierungsphase, die in der 2. Lebenswoche beginnt und in der 14. Woche endet, lernt ein junger Hund mit Menschen, Artgenossen und seiner Umwelt umzugehen. Die Zeit, die Sie in dieser Phase in die Erziehung Ihres Welpen investieren, macht sich ein Hundeleben lang bezahlt.

Eine erfolgreiche Welpenerziehung muss konsequent sein.
Zwischen der 8. und 11. Lebenswoche lieben Welpen noch alle Menschen, die nett sind. Ab der 12. Woche bauen sie dann eine feste Bindung zu "ihrem Menschen" auf.
Um eine emotionale Achterbahn zu vermeiden, muß der Welpe wissen, wer sein "Leitwolf" ist. Zeigen Sie Ihrem Hund, daß er Ihnen vertrauen kann, daß Sie das Rudel führen können. Dazu bestehen Sie konsequent auf festen Regeln des Zusammenlebens, unterbrechen von sich aus das Spiel und bestimmen, wann gefressen wird.
Wichtig ist, daß Ihre Familie am gleichen Strang zieht. Was der eine erlaubt, darf der andere nicht verbieten. Und: der Ton macht die Musik. Geben Sie Kommandos mit fester Stimme, Lob mit freundlicher und Tadel mit strenger. Anschreien und Schlagen helfen nicht weiter. Der Welpe muß merken, daß es sich für ihn lohnt, wenn er gehorcht. Loben ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Doch Achtung: Welpen sind bestechlich. Manchmal tun sie nur dann etwas, wenn ein Lekkerbissen winkt.
Beschränken Sie deshalb die Belohnungen für das gewünschte Verhalten nicht nur auf Lekkerlis. Ein Hund freut sich genauso über Streicheleinheiten und lobende Worte.
Dem Welpen das Zwicken und Knappen abtrainieren.
Wenn der Welpe beim Spiel zu fest zupackt, sofort laut "quietschen" und das Spiel beenden. (Das würde auch der Welpe tun, wenn er von einem anderen Hund zu fest gezwickt wurde.) Wenn Sie die Hand erschrocken wegziehen, schnappt der Welpe begeistert nach. Ignorieren Sie den Hund für einige Zeit und fordern ihn dann von sich aus zum Weiterspielen auf.
Dem Welpen das Hochspringen abgewöhnen.
Welpen versuchen, durch Hochspringen ans menschliche Gesicht zu gelangen, um die Mundwinkel zu lecken. Sie wollen damit ihre Demut demonstrieren. Je mehr Sie darüber schimpfen, desto heftiger springt der Welpe, um Sie zu beruhigen und seine Unterwürfigkeit kundzutun. Wegschieben deutet der Welpe als Signal zum Spiel, mit dem er Ihre Aufmerksamkeit erringt. Abhilfe: Bleiben Sie regungslos stehen, reden Sie nicht mit dem Hund und schauen Sie ihn nicht an. Wenn er sich irgendwann hinsetzt, bücken Sie sich sofort und loben ihn.
Das Verhalten des Welpen auf der Straße.
Um zu lernen, daß er nicht einfach über die Straße rennen darf, bleiben Sie an der Bordsteinkante stehen und lassen den Welpen sitzen. Wenn die Straße frei ist, lassen sie den Hund aufstehen und überqueren dann langsam die Straße.
Welpen und auch erwachsene Hunde mögen es nicht, wenn der Verkehr sich hinter ihrem Rücken abspielt. Gehen Sie daher am Straßenrand immer dem Verkehr entgegen.
Der Welpe allein daheim ...
So niedlich und schmeichelhaft die Anhänglichkeit Ihres Welpen auch ist, Sie müssen ihm möglichst früh beibringen, allein im Haus zu bleiben. Beginnen Sie mit der Übung nach einem ausgiebigen Spaziergang oder einem guten Fressen, denn dann ist der Welpe erschöpft und zieht sich in sein Körbchen zurück. Spielzeug und Kauknochen lenken ihn nach dem Aufwachen ab.
Gehen Sie zunächst einfach nur zum Briefkasten oder zur Mülltonne und verabschieden Sie sich nicht. Hören Sie den Vierbeiner drinnen herzzerreißend wimmern, weisen Sie ihn von draußen durch ein "Nein!" zurecht. Für Ihre Wiederkehr wählen Sie einen Moment, in dem drinnen alles ruhig ist. Hat der Welpe brav auf Sie gewartet, loben Sie ihn ausgiebig. Dehnen Sie die Pausen zwischen Weggehen und Wiederkommen langsam aus.
Gehorsam lernen und Kommandos verstehen
Beim Lernen von Kommandos dürfen Sie den Welpe nicht überfordern. Junge Hunde können sich nur 5 bis 10 Minuten konzentrieren. Daher mehrere kleine Übungsphasen am Tag einplanen und bis zum Alter von sechs Monaten auf eine halbe Stunde am Tag ausweiten.
Zeichen von Überforderung: Gähnen, Kratzen und Hinlegen. Legen Sie sich in dieser Situation ruhig zu dem Welpen auf den Boden. Dieses sogenannte Kontaktliegen stärkt das Vertrauen und vermittelt dem Hund Geborgenheit. Bei den Übungen sollten Sie ausgeglichen, ruhig und geduldig sein.
Der Gehorsam Ihres Welpen besteht aus Gewohnheit und Übung. Üben Sie daher in allen Lebenslagen und zu allen Gelegenheiten, damit der Welpe Kommandos nicht an einen bestimmten Ort knüpft. Weiterhin müssen Befehle eindeutig sein. Mit Handzeichen kombiniert, versteht sie der Hund auch auf weite Entfernungen.
Wichtig: Erst kommt das Handzeichen, dann der Befehl. Generell gilt: Erwünschtes Verhalten belohnen, unerwünschtes ignorieren.
Welpentraining - Kommandos trainieren
Rufen Sie den Welpen mit Namen und mit dem Kommando Hier!. Dabei gehen Sie in die Hocke und zeigen ihm ein Leckerli. Sobald er angerannt kommt, erhält er seine Belohnung.
Welpentraining - Kommandos trainieren
Sie stellen sich mit einer Belohnung vor den Hund und halten diese über seinen Kopf. Dabei Sitz! sagen. Der Welpe wird versuchen, an das Leckerli heranzukommen und sich irgendwann hinsetzen, damit er es besser fixieren kann. Loben Sie ihn sofort überschwenglich, und geben Sie ihm das Leckerli. Sie können aber auch den Welpen sanft auf sein Hinterteil drücken, Sitz! sagen und dann belohnen.
Welpentraining - Kommandos trainieren
Anfangsposition hierfür ist Sitz! - ziehen Sie nun das Leckerli vom Hund weg über den Boden. Der Welpe bückt sich mit dem Kopf nach vorne, um den Leckerbissen zu erwischen. Platz! sagen und sein Gesäß nach unten drücken, bis er liegt. Sofort belohnen.
Welpentraining - Kommandos trainieren
Wenn der Welpe sitzt, entfernen Sie sich ein Stück und sagen Bleib!. Zurückgehen und loben, wenn er sich nicht von der Stelle gerührt hat. Vergrößern Sie langsam den Abstand zum Hund. Günstig ist, wenn eine zweite Person den Hund am Anfang zurückhält, damit er sich nichts falsches einprägt.
Welpentraining - Kommandos trainieren
Üben Sie dieses Kommando spielerisch. Nehmen Sie dem Welpen seinen Ball aus dem Maul und sagen Sie dabei Aus!. Gibt er den Ball nicht her, fassen Sie ihm über die Schnauze und drücken von oben leicht gegen die Lefzen. Läßt der Welpe den Ball fallen, belohnen Sie ihn.
Welpentraining - Kommandos trainieren
Am besten üben Sie das Gehen an der Leine zunächst in der Wohnung, denn der Welpe sollte die Leine nicht als Folterinstrument sehen. Halten Sie ein Leckerli seitlich an ihren Oberschenkel, und zwar so, daß der Welpe es nicht erreichen kann. Gehen Sie einige Meter weit und lassen Sie den Welpen an lockerer Leine folgen, wobei Sie sich seitlich an den Oberschenkel klopfen und Bei Fuß!; rufen. Belohnen Sie den Welpen, wenn er brav neben Ihnen herläuft, ohne zu ziehen. Homepage kostenlos erstellt mit Web-Gear
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage. Missbrauch melden |